Das Herz – das oft vergessene Zentrum unseres Lebens

Das Herz ist weit mehr als nur ein physisches Organ, es ist das emotionale Zentrum deines Körpers, der Ort, an dem deine Lebensenergie pulsiert.

Es ist das Zentrum vieler Prozesse und wird von vielen äußeren und inneren Einflüssen geprägt.

In diesem Zusammenhang wollen wir uns anschauen, wie die Herzenergie durch verschiedene Belastungen geschwächt wird und welche Rolle sowohl körperliche als auch seelische Aspekte dabei spielen.
 

1. Was schwächt die Kraft deines Herzens? 

Die bekannte Weisheit „Keine Kette ist stärker als ihr schwächstes Glied“ beschreibt ein Phänomen, das auch deinen Körper betrifft.

Wenn du dich ständig emotional und körperlich überforderst, kann dein Herz ermüden und an Kraft verlieren. Ängste, Wut, Kummer und Einsamkeit sind wie schwere Lasten, die auf deinem Herzen lasten. Sie können im Laufe der Zeit zu einer Erschöpfung führen.

In einer Welt, die oft von Stress, Einsamkeit und negativen Erlebnissen geprägt ist, überrascht es nicht, dass dein Herz darunter leidet.
 

2. Die unglaubliche Leistung deines Herzens 
Dein Herz ist ein wahres Kraftpaket.
  • Es schlägt etwa 60 bis 100 Mal pro Minute also pro Tag ca. 100.000 Mal und pumpt bei jedem Schlag etwa 70 bis 80 Milliliter Blut.
  • Jeden Tag bewegt es bis zu 8.000 Liter Blut durch deinen Körper.
  • Es ist so groß wie deine Faust, aber trotz dieser beeindruckenden Leistungsfähigkeit arbeitet es unaufhörlich, ohne Pause, rund 35 Millionen Schläge pro Jahr.
  • In deinem Leben schlägt dein Herz etwa 2,5 Milliarden Mal!

Aber auch das stärkste Herz braucht Pflege, um nicht auszubrennen!
 

3. Gesundheitliche Belastungen und der Einfluss von Unterforderung 

Nicht nur seelische Belastungen schwächen dein Herz.

Auch körperliche Inaktivität trägt zur Schwächung der Herzenergie bei. Fehlt es an Bewegung, wird der Herzmuskel träge und verliert seine Kraft. Wenn dein Körper emotional überlastet ist und gleichzeitig nicht genug Bewegung bekommt, ist dies besonders belastend und führt zu einer Abnahme deiner Herzenergie. Doch oft zeigt dir dein Herz nicht sofort, wenn es schwächer wird – du spürst keine Schmerzen.

Symptome wie Müdigkeit, Schlafstörungen und Gereiztheit werden häufig falsch gedeutet und behandelt, ohne die wahre Ursache zu erkennen.
 

Ein weiteres Problem:

Wir leben in einer Welt voller unerkannter Umweltbelastungen durch Elektrosmog, Handystrahlung und WLAN – Einflüsse, die unser Herz zusätzlich stressen.

 

4. Wie seelische Ursachen die Gesundheit deines Herzens beeinflussen  

Dein Herz ist untrennbar mit deinem emotionalen Zustand verbunden. Jede seelische Belastung, jede Verletzung schwächt dein Herz und zieht die gesamte Gesundheit mit sich.

Ohne die Wiederherstellung der Herzenergie kann keine andere Krankheit wirklich dauerhaft geheilt werden.

Wenn du mit chronischen Krankheiten konfrontiert bist, verlierst du oft den Glauben an Heilung. Negative Gefühle wie Resignation oder Wut verstärken diese Herzschwäche und verschlechtern deinen Zustand.  
In einer Welt, die immer technischer und entkoppelter von der Natur wird, verlieren wir oft die Verbindung zu unseren wahren Bedürfnissen. Die Ablenkung durch Konsum und oberflächliche Vergnügungen bietet nur kurzfristige Linderung und füllt die tiefere Leere nicht.

Medikamente können Symptome lindern, aber sie heilen nicht die erschöpften und enttäuschten Herzen.
 

Willst du den wahren Grund erkennen und eine echte Lösung finden?
Hilfe ist da – du musst nur hinsehen. Schau hier
 
5. Wie du dein Herz wieder stärken kannst 
Die gute Nachricht ist:

Du kannst dein Herz sowohl körperlich als auch seelisch stärken. Es ist entscheidend, die Ursachen der Belastungen zu erkennen und aktiv etwas zu verändern. Ein wichtiger Ansatz ist, die Herz-Kohärenz zu fördern , einen Zustand, in dem dein Herzschlag und deine Atmung im Einklang sind. Du kannst dies durch Meditation, bewusstes Atmen und positive emotionale Praktiken erreichen. Wenn du dich wieder auf Liebe, Freude und Vertrauen konzentrierst und gleichzeitig körperliche Aktivität in deinen Alltag integrierst, stärkst du die Energie deines Herzens.
 

6. Fazit: Dein Herz als Quelle des Lebens  

Dein Herz ist das zentrale Organ deines Körpers – sowohl körperlich als auch emotional.

Ohne die Unterstützung der Herzenergie kann kein anderes Organ optimal funktionieren. (Funktionskreis)

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass du sowohl auf deine körperliche als auch seelische Gesundheit achtest, um dein Herz zu stärken.

In einer Zeit, die von technologischen Herausforderungen und sozialen Spannungen geprägt ist, solltest du bewusst Zeit für dein Herz nehmen, deine Emotionen in Einklang bringen und die Verbindung zur Natur und zu deiner inneren Quelle wiederherstellen.

Nur so kannst du langfristige Gesundheit und wahre Lebensfreude erfahren!
 

Schlussfolgerung:  

Achte auf die Signale (Blutdruck, Herzschmerz, Emotionen, ... ) deines Herzens und unterstütze es dabei, ein erfülltes, gesundes und freudvolles Leben zu führen.

Dein Herz ist der Schlüssel zu deinem Wohlbefinden und es liegt in deiner Hand, ihm die Pflege zu geben, die es verdient. 

Siehe dau auch Eintrag Herzkoheränz