Feinstaub kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, besonders wenn er über längere Zeit eingeatmet wird.
Die gesundheitlichen Risiken hängen von der Größe der Partikel ab – je kleiner sie sind, desto tiefer können sie in die Atemwege eindringen.
Feinstaub wird in verschiedene Klassen unterteilt, wobei PM10 (Partikel < 10 Mikrometer) und PM2,5 (Partikel < 2,5 Mikrometer) am häufigsten erwähnt werden.
Die wichtigsten gesundheitlichen Auswirkungen sind:
Atemwegserkrankungen:
Feinstaub reizt die Atemwege und kann zu Symptomen wie Husten, Atemnot und Bronchitis führen. Chronische Exposition kann das Risiko für Asthma und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) erhöhen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Langfristige Feinstaubbelastung steht in engem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzinfarkten und Schlaganfällen. Feinstaub kann zu Entzündungen im Körper führen, die Blutgefäße schädigen und die Blutzirkulation beeinträchtigen.
Verschlimmerung bestehender Krankheiten: Menschen mit bereits bestehenden chronischen Erkrankungen, wie Asthma oder Herz-Kreislauf-Problemen, sind besonders anfällig. Feinstaub kann ihre Symptome verschlimmern und zu einer erhöhten Krankenhausaufenthalts- und Sterberate führen.
Lungenkrebs:
Es gibt Hinweise darauf, dass Feinstaub das Risiko für Lungenkrebs erhöht, insbesondere bei langfristiger Exposition gegenüber hohen Konzentrationen.
Kinder und ältere Menschen:
Diese Gruppen sind besonders gefährdet. Bei Kindern kann Feinstaub das Lungenwachstum beeinträchtigen und zu langfristigen Atemwegsproblemen führen.
Ältere Menschen haben aufgrund geschwächter Abwehrkräfte ein höheres Risiko für Herz- und Lungenerkrankungen.
Systemische Effekte:
Kleinste Partikel wie PM2,5 können über die Lunge in den Blutkreislauf gelangen und systemische Entzündungen im Körper auslösen, die verschiedene Organe beeinträchtigen.
Wie kann jeder Einzelne den Feinstaub im Wohnbereich reduzieren?
Feinstaub ist nicht nur draußen ein Problem, sondern auch in Innenräumen, insbesondere nach dem Staubsaugen, kann er spürbar sein – oft sogar durch einen typischen Geruch.
Jeder kann dazu beitragen, die Feinstaubemissionen im eigenen Zuhause zu minimieren und die Luftqualität zu verbessern!
Hier sind einige einfache und effektive Tipps und Informationen, die jeder umsetzen kann!